Konzept
Die Herausforderung
​Der Bausektor ist für 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen, für 35 Prozent des Rohstoffverbrauchs und für 30 Prozent des Abfallaufkommens verantwortlich. Ohne einen systemischen Wandel in der Art und Weise, wie wir unsere gebaute Umwelt errichten, nutzen, instandhalten, und schließlich in die natürlichen Kreisläufe zurückführen, werden die globalen Bemühungen, den menschengemachten Klimawandel zu verlangsamen, scheitern. Ein Blick in die Materialpalette von Neubauprojekten verdeutlicht den Handlungsdruck im Bereich der konventionell verwendeten Baustoffe. Mit Marktanteilen von über 50 Prozent zeichnet sich Mauerwerk - hergestellt aus Kalksandstein, Ziegel oder Beton - weiterhin als einer der wesentlichen Klimasünder ab. Durch die energie- und rohstoffintensive Herstellung dieser Baustoffe und ihre eklatant schlechte Recyclingfähigkeit, kann eine Substitution durch regenerative Baustoffe ein entscheidender Hebel der Bauwende werden.
Unsere Lösung
Lehm, einer der ältesten Baustoffe der Menschheit, erlebt gerade seine Renaissance: In den vergangenen Jahren wurden wichtige baurechtliche Normierungen geschaffen, die es ermöglichen, ungebrannte Lehmbaustoffe auch im modernen Bauwesen einzusetzen - und zwar für tragende, mehrgeschossige Konstruktionen. Jedoch fehlt es sowohl an Produkten, die den hohen Anforderungen an tragende Baustoffe für konstruktive Zwecke entsprechen, als auch an Akteur*innen, die den Markt mit einer skalierten Produktion bedienen können. Earthbound knüpft an dieser Stelle an und fokussiert sich auf die Erweiterung der regenerativen Materialpalette durch Lehmbaustoffe. Als Produzentin von Baustoffen für regeneratives Bauen stellt sich Earthbound dabei der Herausforderung, entlang der gesamten Wertschöpfungskette sozial- und umweltverträgliche Produkte zu entwickeln, die durch minimierte Emissionen, den Verzicht auf Primärrohstoffe sowie eine hundertprozentige Kreislauffähigkeit als Wegbereiter einer neuen Baukultur dienen.
Die Gründungsidee
erklärt in zwei Minuten.
Team Earthbound
Das Gründungsteam besteht aus Christian Gäth, David Janotta und Micha Kretschmann, welche mit Kenntnissen in den Bereichen Rohstofflogistik, Materialentwicklung und -produktion, Design und Architektur, sowie Projektmanagement und Betriebswirtschaft die nötige Erfahrung für das Gründungsvorhaben mit sich bringen.​
Christian Gäth, M.Sc. Architektur, forscht zu zirkulären und regenerativen Baustoffen und erörtert diese im Kontext ihrer Genese, regionalen Verfügbarkeit, bestehender Bewegungs- und Abfallströme sowie ihrer bauchemischen und -physischen Eignung für den Einsatz im Bauwesen.
David Janotta, M.Sc. Innovationsmanagement, hat seinen Arbeitsschwerpunkt in der strategischen und betriebswirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige und zirkuläre Geschäftsmodelle.
​
Micha Kretschmann, M.Sc. Architektur. Mit dem Schwerpunkt Lehmbaustoffe, wirkt er in der Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Demonstration von kreislauffähigen Baustoffen und Konstruktionen und deren Integrationspotenziale und Eingliederungsstrategien in die Bauindustrie.
​​
​
​
​